Wassergefährdende Stoffe, zu denen u.a. Heizöl und Diesel zählen, dürfen nur in doppelwandigen Behältern gelagert werden, sofern keine Auffangwanne vorhanden ist.
Da das Herrichten einer Auffangwanne meist sehr aufwendig ist, bieten doppelwandige Lagerbehälter eine sinnvolle und kostengünstige Alternative.
Oberirdische zylindrische Lagerbehälter aus Stahl werden für wassergefährdende Stoffe doppelwandig hergestellt. Der Raum zwischen den beiden Tankwandungen wird mit einer Leckflüssigkeit sowie einem Leckanzeigegerät überwacht.
Ist eine der Tankwandungen defekt, läuft die Leckflüssigkeit aus, das Leckanzeigegerät macht das Austreten der Leckflüssigkeit sichtbar.
Der Lagerbehälter steht in der Regel auf 2 angeschweißten Sattelfüßen. Die Ausstattung des Behälters mit Armaturen erfolgt nach Kundenwunsch:
Nenninhalt (m³) | Gesamtlänge (mm) | Gewicht (ca. kg) |
Außen ø (mm) |
---|---|---|---|
3 | 2.700 | 1.200 | 1.250 |
5 | 2.800 | 1.700 | 1.600 |
7 | 3.700 | 2.000 | 1.600 |
10 | 5.300 | 2.600 | 1.600 |
13 | 6.900 | 3.100 | 1.600 |
16 | 8.500 | 3.700 | 1.600 |
20 | 6.900 | 4.100 | 2.000 |
25 | 8.400 | 4.900 | 2.000 |
30 | 10.000 | 5.700 | 2.000 |
40 | 8.700 | 7.500 | 2.500 |
50 | 10.700 | 9.000 | 2.500 |
60 | 12.700 | 10.500 | 2.500 |
80 | 12.800 | 15.500 | 2.900 |
100 | 15.800 | 18.500 | 2.900 |