Kellermontierte Lagertanks nach DIN 6625 - RAL-RG 616
Allgemein
Kellermontierte bzw. kellergeschweißte Lagertanks werden direkt vor Ort im Heizöllagerraum errichtet. Dabei werden vorgeferigte Stahlplatten in den Keller transportiert und direkt im Heizöllagerraum zu einem Kellertank nach DIN 6625 - RAL-RG 616 zusammengeschweißt. Durch die Anpassung der Stahlplatten an die vorhandenen Raumabmessungen wird eine optimale Ausnutzung des Heizöllagerraumes bezüglich des Lagervolumens erreicht.
Bei dem von uns verwendeten TAW-System werden die Tankseitenwände aus zuvor wellenförmigen profitierten Blechen erstellt. Diese Profilbleche geben dem Behälter eine hervorragende Stabilität, sodaß in der Regel auf jegliche Versteifungen durch Zuganker verzichtet werden kann. Der evtl. Einbau einer
Leckschutzauskleidung / Kunststoffinnenhülle kann leicht und ohne Probleme erfolgen.
Materialstärke
Tankboden = 5,00 mm Glattblech
Tankwände = 5,00 mm Profilblech
Tankdecke = 4,00 mm Glattblech
Bei größeren Behältern kommen ja nach statischen Erfordernissen größere Wandstärken zum Einsatz
Ausrüstung des Behälters
- Einstiegdom ( Mannloch ) mit 600 Durchmesser
- Domdeckel incl. Dichtung und Schrauben sowie Berstsicherung
- Aufgeschweißte Anschlussmuffen für Füll-,
Entlüftungs- und Saugleitung sowie für Füllstandsanzeige und Grenzwertgeber
- Der Behälter bekommt nach Beendigung der Schweißarbeiten einen äußeren
Korrosionsschutz-Grundanstrich.
Heizöllagerraum
Bei kellergeschweißten Lagertanks muss ein öldichter Heizöllagerraum erstellt werden. Dabei müssen die Wände verputzt und der Fußboden des Lagerraumes mit Estrich versehen sein. Nach einem 3-maligen Schutzanstrich mit einer heizölbeständigen Farbe kann der Behälter unter Berücksichtigung der Aufstellvorschriften installiert werden. Bei einem Gesamtvolumen von bis zu 5.000 Liter Inhalt kann der Kellertank im Heizungsraum installiert werden. Über 5.000 Liter Gesamtinhalt ist ein separater Lagerraum erforderlich.
Aufstellvorschriften

Ein kellergeschweißter Lagertank muß so aufgestellt werden, das an allem vier Seiten einen Wandabstand von mind. 400 mm eingehalten wird und der Deckenabstand mind. 500 mm beträgt.
Tankgröße
Länge, Höhe und Breite des Behälters kann in Rastermaßen von 25 cm beliebig varriert werden. Dabei können Größen von unter 1.000 Liter bis 100.000 Liter Nenninhalt realisiert werden. Folgende Faktoren müssen u.a. beachtet werden:
- Größe des Heizöllagerraumes
- Abstand des Behälters zum Brenner > 1,00m
- Kann der Heizöllagerraum vorschriftsmäßig hergerichtet werden (öldichter Anstrich etc.)
Neben diesen Faktoren bestimmen weitere gesetzliche Vorschriften die Entscheidung, ob und in welcher Größe ein kellergeschweißter Lagertank bei Ihnen aufgestellt werden darf.
Für eine telefonische Beratung sowie eine evt. Baustellenbesichtigung stehen wir ihnen gerne zu Verfügung.